Gedöns

Gedöns

* * *

Ge|döns 〈n.; -; unz.; nddt.〉 Getue, Aufhebens, Lärm um nichts ● mach nicht so viel \Gedöns (darum)! [zu hamburg. Döns „alte Geschichten“, zu mecklenburg. dönen „gemütlich erzählen, schwatzen“, zu ags. dunjan „dröhnen“]

* * *

Ge|döns, das; -es [mhd. gedense = das Hin-und-her-Ziehen, das Gezerre, zu: dinsen, gedunsen] (landsch.):
a) Getue, Aufheben:
mach nicht solch ein, so viel G. [darum]!;
b) für den alltäglichen Gebrauch nicht unbedingt notwendige u. deshalb als überflüssig erachtete Gegenstände:
lauter G. kaufen.

* * *

Ge|döns, das; -es [mhd. gedense = das Hin- und Herziehen, das Gezerre, zu: dinsen, ↑gedunsen] (landsch.): a) Getue, Aufheben: mach nicht solch, so viel G. [darum]!; Macht kein solches G. wegen der lumpigen halben Milliarde, die der Iwan verpokert hat (Spiegel 29, 1974, 7); b) für den alltäglichen Gebrauch nicht unbedingt notwendige u. deshalb als überflüssig erachtete Gegenstände: Natürlich kenne ich auch Leute, die Hängematten u. ähnliches G. kaufen in Läden wie Hammacher Schlemmer in New York (Spiegel 14, 1969, 145).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gedöns — Gedöns,das:1.⇨Gehabe[n](1)–2.⇨Geschwätz(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gedöns — Sn Aufhebens per. Wortschatz ndd. (13. Jh.), mhd. gedense Hin und Herziehen Stammwort. Zu mhd. dinsen ziehen (s. unter aufgedunsen). Die heutige Form stammt aus dem Niederdeutschen. aufgedunsen. ✎ Röhrich 1 (1991), 516f. deutsch s. gedunsen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gedöns — Ein furchtbares (schreckliches) Gedöns machen: ein großes Aufhebens, ein überflüssiges Getue, ein ewiges Hin und Her veranstalten. Die Redensart wird meist in negierter Form innerhalb einer Aufforderung gebraucht: Mach (doch) nicht (immer) so… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gedöns — Ge|döns, das; es (landschaftlich für Aufheben, Getue); viel Gedöns um etwas machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gedöns — Ge·dö̲ns das; es; nur Sg, nordd gespr pej; viel Aufregung über eine unwichtige Angelegenheit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gedöns — Hamburg • dummes Zeug Magdeburg • umständliche Handlungsweise, wertlose Gegenstände …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • Getue — Gedöns (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Michael Wirbitzky — (* 14. April 1963 in Köln) ist ein deutscher Radiomoderator und Comedian. Nach Abitur und Geschichtsstudium absolvierte Wirbitzky eine Ausbildung zum Journalisten. Seine erste Radioanstellung fand er bei RTL, bevor er zum SWF wechselte. Seit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Gedon — Lorenz Gedon, Zeichnung von Franz von Lenbach (1883) …   Deutsch Wikipedia

  • Aufwand — a) Anstrengung, Aufbietung, Aufopferung, Einsatz, Hingabe, Kraftanstrengung, Verausgabung; (bildungsspr.): Engagement. b) Aufwendungen, Ausgaben, Auslagen, Kosten; (ugs.): Unkosten; (schweiz.): Umtrieb. c) Aufheben, Aufmachung, Ausstattung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”